Kreatives
Dieser Inhalt ist nicht in Leicht verständlicher Sprache verfügbar.
Dieser Inhalt ist nicht in Leicht verständlicher Sprache verfügbar.
Die generationenübergreifende Strickgruppe ist offen für Geübte und Anfänger*innen und freut sich über neue Teilnehmende
Termin: dienstags, 18 – 20 Uhr
Ort: Alte Werkstatt, Erdgeschoss, Eingang 1, Raum A
Strickgruppe „Nadelspiel“ weiterlesenEin Angebot für alle, die gerne in Deutscher Gebärdensprache kommunizieren, Freude am Nähen haben und Lust auf kreatives Arbeiten verspüren. Jede*r ist willkommen – egal ob Anfänger*in oder Profi. Hier kannst du an deinen eigenen Projekten arbeiten. Eine Gebärdendolmetschung steht bei Bedarf zur Verfügung und wir freuen uns auf den Austausch über Techniken und Ideen. Für den Einstieg stellen wir Stoffe und Material bereit. Darüber hinaus bitten wir, eigene Stoffe mitzubringen. Komm vorbei und lass deiner Kreativität freien Lauf!
Wann: Jeden 4. Freitag im Monat, 17-20 Uhr
Wo: 2. Hof, Aufgang B, 1. Etage, Treffpunkt NachbarschaftsEtage
Wann: Das NähCafé ist jeden Donnerstag von 10.30 bis 13 Uhr geöffnet.
• Sie können mit der Hand oder mit einer Nähmaschine nähen. Wir helfen Ihnen dabei.
• Gemeinsam reparieren wir alte Kleidung oder nähen neue Sachen.
• Nette Gespräche mit Nachbar*innen, Kaffee und kleine Speisen am Caféstand.
• Stricken und häkeln kann man bei uns natürlich auch.
• Die Teilnahme ist kostenlos
• Es gibt einen Fahrstuhl
Wo: 1. Hof | Alte Werkstatt | Erdgeschoss | Raum A
NähCafé weiterlesenTermin: freitags 18.30-20 Uhr
Ort: 1. Hof, Alte Werkstatt, Erdgeschoss, Eingang 1, Raum B
Wir, die Alltagshelden, sind eine Gruppe, die überwiegend aus Personen besteht, die an sozialen Phobien erkrankt sind. Wir treffen uns zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch, um über das gemeinsame Gespräch eine Verbesserung unserer Erkrankung zu erreichen.
Soziale Phobien zeichnen sich durch niedriges Selbstwertgefühl und die Vermeidung von sozialen Situationen aus. Die dabei entstehenden Ängste können oft zu Panikattacken führen, die mit schweren körperlichen Reaktionen verbunden sind. Oft leiden wir auch an Depressionen oder einer Suchterkrankung.
Die Anwendung von Übungen aus dem Improvisationstheater hat sich hier als vorteilhaft herausgestellt. Die Kombination von verbalen und nonverbalen Kommunikationsmethoden verbessert nachhaltig bei uns den Umgang mit der sozialen Phobie.
Termin: mittwochs, 18.15-21 Uhr
Ort: 2. Hof, Aufgang B, 1. Etage, Veranstaltungssaal
Alltagshelden weiterlesen