Demokratie in der Mitte – Fachstelle für Antidiskriminierungs- und Demokratiearbeit Berlin-Mitte
Bei Demokratie in der Mitte arbeiten Lena Rahn, Tuğba Kıratlı-Spriewald, Jenny-Antonia Schulz-Eyer, Hanno Witte und Bettina Pinzl. Wir setzen uns im Bezirk Mitte positioniert für die Themen Demokratie und Beteiligung, Antidiskriminierung und Abbau struktureller Diskriminierung sowie Pluralität, Vielfalt und Zugehörigkeit von verschiedenen Perspektiven, Stimmen und Lebensweisen ein. Besondere Arbeitsschwerpunkte sind das Bündnis Zusammen gegen Rassismus, aufsuchende politische Bildung im Kiez, geschlechterreflektierte Jungen*arbeit sowie die Vernetzung gegen Antisemitismus.
Wir wirken und verändern auf Haltungs- und Struktur-Ebene, nach Innen und Außen. Wir stoßen Lern-, Bildungs- und (Selbst)reflexionsprozesse an. Wir treten ein für strukturelle Veränderung in Verwaltung und Politik. Wir unterstützen besonders marginalisierte Gruppen, die wenig im Fokus von Förderung sind. Dazu gibt es einen Initiativfonds (für Kleinstförderung bis zu 500 €) sowie einen Aktionsfonds für größere Projekte. Wir bieten Antragsberatung an und vernetzen lokale Akteur*innen.
Dazu organisieren wir Weiterbildungen und Veranstaltungen, vernetzen die Akteur*innen in Mitte, betreiben Öffentlichkeitsarbeit, koordinieren Gremiensitzungen, begleiten Projekte, veröffentlichen Fachartikel und beraten zu allen relevanten Themen, die eine demokratische Gesellschaft stärken können.
Vor-Ort-Büro Fabrik Osloer Straße:
Bettina Pinzl: 0163 964 1681
Tuğba Kıratlı-Spriewald:0163 915 7428
Jenny-Antonia Schulz-Eyer: 0163 915 7443
Hanno Witte: 0152 281 707 14
Lena Rahn:0176 767 786 50 (Büro: Alte Münze)
030 495 005 26
Osloer Str. 12, 13359 Berlin, 1. Hof, Alte Werkstatt, Erdgeschoss, Eingang 2
Vor-Ort-Büro-Zentrum: Lena Rahn
030 536 467 43, 0176 767 786 50
Alte Münze, Am Krögel 2, 10179 Berlin
Runder Tisch für geschlechterreflektierte Jungen*arbeit Mitte
Alle zwei Monate treffen sich hier Akteur*innen aus der Kinder- und Jugendhilfe, der Schulsozialarbeit, von Bildungsträgern sowie aus dem Jugendamt. Ziel ist es, neben dem gemeinsamen Austausch die Multiplikator*innen zu befähigen geschlechterreflektierte Perspektiven in ihre Arbeit einfließen zu lassen und somit auf aktuelle Herausforderungen in der Jungen*arbeit adäquat reagieren zu können.
Wann
Mittwoch, 13. September 23, 10 -13Uhr mit einem fachlichen Input vom Institut für genderreflektierte Gewaltprävention zum Thema „Rollenanforderungen an Jungen* in der Familie und Ansätze der Gewaltprävention“
Mittwoch 22. Oktober 2023, 10 -13Uhr mit einem fachlichen Input zum Thema „Diskriminierung und Empowerment im Hip-Hop“ von Anna Groß
Ort: 1. Hof, Erdgeschoss, Geburtstagsraum vom Labyrinth Kindermuseum
Kontakt: Hanno Witte, 01522-817 0714, hanno.witte@demokratie-in-der-mitte.de